Die Moorsoldaten

Die Moorsoldaten
Die Moorsoldaten
 
Der deutsche Schauspieler und Regisseur Wolfgang Langhoff (1901-1966) wurde 1933 verhaftet und ins KZ Börgermoor eingeliefert. Nach seiner Entlassung gelang ihm die Flucht in die Schweiz, wo bereits 1935 ein Verlag seinen Erlebnisbericht »Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager« veröffentlichte. Diese »Moorsoldaten« waren in der Mehrzahl kommunistische und sozialdemokratische Häftlinge, die im Moor zum Torfstechen eingesetzt waren. Das Buch schildert ihr Lagerdasein und ihre Art des Widerstandes, den sie trotz der unmenschlichen Existenzbedingungen im KZ durchorganisierten und aufrechterhielten. In den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur war in antifaschistischen Widerstandskreisen die Bezeichnung »Moorsoldaten« ein Synonym für die Repräsentanten des »besseren Deutschlands«, wie es in dem Buch heißt, die »hinter Stacheldraht im eigenen Land gefangen« waren. - Besonders bekannt wurde auch das in dem Buch veröffentlichte »Börgermoorlied« mit seinem eindringlichen Refrain »Wir sind die Moorsoldaten/Und ziehen mit dem Spaten/Ins Moor (...)«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Moorsoldaten — Gedenkstein an die Moorsoldaten Aufnahme eines MIDI Arrangements des Moorsoldatenliedes Das Moorsoldatenlied, Börgermoorlied oder kurz Moorlied wurde 1933 von Häftlingen des …   Deutsch Wikipedia

  • Moorsoldaten — Gedenkstein an die Moorsoldaten Das Moorsoldatenlied, Börgermoorlied oder kurz Moorlied wurde 1933 von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor bei Papenburg im Emsland geschaffen. In diesem Lager wurden vorwiegend politische Gegner des… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorsoldaten-Lied — Gedenkstein an die Moorsoldaten Das Moorsoldatenlied, Börgermoorlied oder kurz Moorlied wurde 1933 von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor bei Papenburg im Emsland geschaffen. In diesem Lager wurden vorwiegend politische Gegner des… …   Deutsch Wikipedia

  • Börgermoorlied — Gedenkstein an die Moorsoldaten Das Moorsoldatenlied, Börgermoorlied oder kurz Moorlied wurde 1933 von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor bei Papenburg im Emsland geschaffen. In diesem Lager wurden vorwiegend politische Gegner des… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorlied — Gedenkstein an die Moorsoldaten Das Moorsoldatenlied, Börgermoorlied oder kurz Moorlied wurde 1933 von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor bei Papenburg im Emsland geschaffen. In diesem Lager wurden vorwiegend politische Gegner des… …   Deutsch Wikipedia

  • Болотные солдаты (песня) — У этого термина существуют и другие значения, см. Болотные солдаты. Болотные солдаты (нем. Die Moorsoldaten)  одна из самых известных протестных песен Европы, написанная и впервые исполненная в концентрационном лагере Третьего рейха.… …   Википедия

  • Adolf Bender — (* 4. Februar 1903 in Mainz; † 2. April 1997 in St. Wendel) war ein deutscher Maler des Impressionismus wie des Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend Benders 2 Wege zur Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Peat Bog Soldiers — Memorial at the place of the entry to the former concentration camp Börgermoor , where the song originated. The stone shows the first verse in German Peat Bog Soldiers is one of Europe s best known protest songs. It exists in countless European… …   Wikipedia

  • Peat Bog Soldiers (song) — Peat Bog Soldiers is one of Europe s best known protest songs. It exists in countless European languages, became a Republican anthem during the Spanish Civil War; was a symbol of resistance during the Second World War; and is popular with the… …   Wikipedia

  • Aapamoor — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”